top of page
Perspektiven, Spiegeln, Vielfalt, Richtungswechsel

SEMINARE & WORKSHOPS

Als Psychologin und Ergotherapeutin verfüge ich über einen breiten Fundus an Fachthemen und Lehrmethoden, um Seminare und Workshops abwechslungsreich und interaktiv zu gestalten. Dabei sind Reflektionen, Diskussionen und Praxisbezug ein wesentlicher Bestandteil, um nachhaltige Lernerfahrungen zu ermöglichen. Als systemische Beraterin habe ich eine ressourcen- und lösungsorientierte Haltung sowie eine wertschätzende Kommunikation verinnerlicht, die den Ablauf meiner Seminare und die Zusammenarbeit mit Teilnehmer:innen charakterisieren. Darüber hinaus schätzen Teilnehmer:innen meine klare und strukturierte Arbeitsweise, die sich in meinen Präsentationen, Moderationen und Lernmaterialien widerspiegelt. Mein Portfolio enthält u. a. folgende Themen:

Beobachtung als wichtige pädagogische Kompetenz

Beobachtung als  wichtige Grund-
kompetenz im pädagogischen Alltag

In der pädagogischen Praxis spielt aufmerksame Beobachtung eine zentrale Rolle und bildet das Fundament für eine erfolgreiche pädagogische Arbeit. Diese Kompetenz ist unerlässlich, um individuelle Entwicklungsprozesse zu erkennen, Bedürfnisse zu identifizieren und gezielte Fördermaßnahmen zu planen. 

In diesem Seminar prüfen wir, welche Faktoren die Beobachtung beeinflussen und welche Möglichkeiten es gibt, um die Beeinflussung zu reduzieren. Wir schauen, welche Schritte zu einer professionellen Beobachtung führen und wie wir die Ergebnisse der Beobachtung kommunizieren können. 

Wahrnehmung und Reizüberflutung - warum weniger oft mehr ist

Wie nehmen wir Menschen Informationen aus unserer Umwelt auf? Wie verarbeiten und interpretieren wir diese Informationen? Welche  Wahrnehmungskanäle gibt es überhaupt? Was beeinflusst den Wahrnehmungsprozess?  Und welche Rolle spielt dieses Thema überhaupt im pädagogischen Kontext?

Das Wissen über Wahrnehmungsprozesse ermöglicht Ihnen eine neue Sichtweise einzunehmen und das gezeigte Verhalten von Menschen zu verstehen und neu zu bewerten. Dadurch entstehen neue Perspektiven und alternative Handlungsansätze.

Reizüberflutung - wenn unser Gehirn die vielen Sinneseindrücke nicht filtern kann
sozial-emotionale Entwicklung als wertvolles Bindeglied innerhalb einer Gesellschaft

Sozial-emotionale Entwicklung: Verhalten verstehen, Bedarfe erkennen 

Wie verläuft die sozial-emotionale Entwicklung? Welche (emotionalen) Bedürfnisse sind mit welcher emotionalen Entwicklungsstufe verbunden? Welches Verhalten ist in welcher Entwicklungsstufe zu erwarten? Welche Anforderungen sind in einer bestimmten Entwicklungsstufe „angemessen“ und welche  Anforderungen stellen eine Überforderung dar?

Die Erkenntnisse der sozial-emotionalen Entwicklung liefern einen wertvollen Schlüssel, um das Verhalten von Menschen zu verstehen. Und dadurch entstehen wiederum neue Perspektiven, von denen Sie und Ihre Klient:innen profitieren werden.

Herausforderndes Verhalten - eine Einladung, um genauer hinzusehen

Was ist herausforderndes Verhalten überhaupt? Und  wer fordert wen heraus? Was kann die Funktion eines (herausfordernden) Verhaltens sein? Welche Handlungsmöglichkeiten haben wir als begleitende Personen? Und welche Handlungsmöglichkeiten hat die Person, die das Verhalten zeigt?    

Lassen Sie uns gemeinsam genauer hinsehen und dadurch neue Handlungsoptionen generieren.

Herausforderungen im pädagogischen Alltag
Stiller Stuhl - gewaltvolle Pädagogik

Gewaltfreie Pädagogik - gelebter Alltag oder Zukunftstraum?

In diesem Seminar betrachten wir unterschiedliche Formen von Gewalt. Wir prüfen gewohnte Rahmenbedingungen und gängige Methoden  auf ihren Gewaltgehalt und entwickeln Ideen für Alternativen. 

Dieses Seminar bietet nicht nur Fachwissen, sondern viel Raum für Reflektion und Diskussion.

Von tobenden Prinzessinnen und braven Rittern - die Bedeutsamkeit von geschlechtersensibler Pädagogik 

Was ist geschlechtersensible Pädagogik? Und brauchen wir das überhaupt? Leben wir nicht längst in einer aufgeklärten und gleichberechtigten Gesellschaft?! 

In diesem Seminar schauen wir, wo uns Geschlechterunterschiede bzw. Geschlechterstereotype begegnen und wie diese Unterschiede noch zusätzlich verstärkt werden. Wir schauen, was Mädchen bzw. Jungs "dürfen" und in welchen Lebensbereichen diese Unterscheidung die Auswahlmöglichkeiten beschneidet. Natürlich prüfen wir auch, was wir tun können, um Geschlechterstereotype aufzubrechen, um dadurch mehr Wahlmöglichkeiten zur Verfügung zu stellen.  

Geschlechterstereotype aufbrechen, Papa ist Prinzessin
Triberg Wasserfälle

In diesem interaktiven Workshop tauchen wir ein in die Welt der zwischenmenschlichen Kommunikation. Wir entdecken, wie Sprache wirkt, wie innere Haltung hörbar wird und wie wir bewusst kommunizieren können.

Der Workshop lebt von praktischen Übungen, Selbsterfahrung, Reflexion und Austausch. Ziel ist es, individuelle Handlungsspielräume zu entdecken und neue Perspektiven auf bekannte Kommunikationsmuster zu gewinnen.

Wenn Kommunikation den Unterschied macht – von achtsamer Sprache, die Brücken baut

bottom of page